Altweibersommer 2016

Stellen Sie sich vor: tausende von winzigen Baldachinspinnen verabreden sich  über Nacht zu einem Flash-Mob im Garten…

Was Sie am nächsten Morgen erblicken sieht dann etwa so aus:

WieseEingesponnen_X-T2_60f2,4_f8

Bild 1: Wiese morgens im Altweibersommer – Fujifilm X-Pro2 – 60mmf2.4, f8

Nicht nur dem fotosaurier fällt bei diesem Anblick sofort der Begriff „Altweibersommer“ ein… und wie es sich für ihn gehört, hat er eine gute Kamera schnell greifbar, um von dem faszinierenden Phänomen ein paar Lichtbilder zu machen.

Rosenknospe_X-T2_60f2,4_f7,1

Bild 2: Rosenknospe morgens im Altweibersommer – Fujifilm X-Pro2 – 60mmf2.4, f7,1

Ich kann bezeugen, dass in unserem Garten nachts keine alten Weiber sitzen und spinnen und weben… Der aufgeklärte Mensch erkennt sofort, dass hier Spinnen am Werk waren, denen sicher nicht bewusst ist, dass sie mit ihrer Arbeit einen Fotoamateur glücklich machen können. Es sei gleich hinzugefügt, dass der Begriff „Altweibersommer“ auch unter dem Aspekt der politischen Korrektheit unbedenklich ist: es gibt wohl ein Landgerichtsurteil (1989), laut dem eine reifere Dame durch diesen Begriff nicht „beleidigungsfähig“ sei!

Als Wikipedia-Unterstützer erlaube ich mir, dies hier zu zitieren:

Altweibersommer ist die – keinesfalls frauendiskriminierende! – Bezeichnung für eine meteorologische Singularität. Es handelt sich um eine Phase gleichmäßiger Witterung im Spätjahr, oft im September, die durch ein stabiles Hochdruckgebiet und ein warmes Ausklingen des Sommers gekennzeichnet ist.

Nach der einen Erklärung leitet sich der Name von Spinnfäden her, mit denen junge Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Der Flugfaden, den die Spinnen produzieren und auf dem sie durch die Luft schweben, erinnert die Menschen an das graue Haar alter Frauen. Mit „weiben“ wurde im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet. Nach der anderen Erklärung, in der von Kluge/Seebold die „vielleicht“ ursprüngliche, von Pfeifer hingegen „wahrscheinlicher“ eine sekundäre Bedeutung gesehen wird, liegt dem Wort das Motiv der zweiten Jugend bei Frauen, die als unzeitig und nur kurze Zeit dauernd angesehen wird, zugrunde.

Wie schon das Bild 2 überdeutlich zeigt, haben die Spinnen-Netze eine ganz andere Struktur als die sonst im Sommer üblichen symmetrischen radförmigen Netze in den Zwischenräumen zwischen Stauden, Büschen etc.: vielmehr sind die Pflanzen und Gegenstände selbst „umsponnen“ – wie ich finde in einer poetischen Weise, die den Fotosaurier begeisterte – folgend eine kurze erste Fotostrecke:

Aster_Altweiber_1-11_X-T2_60f2,4_klein

Bild 3

Dahlienknospe_X-T2_60f2,4_f5,6

Bild 4

Gr+KleineDahlie_X-T2_60f2,4_f11

Bild 5

Rosenspalier2_AWS_X-T2_60f2,4_f5,6

Bild 6

RosenKnospenKokon_X-T2_60f2,4_f5,6

Bild 7

Diese vorstehenden Bilder wurden alle mit Fujifilm X-T2 und dem Makro-Objektiv 60mm f2.4 bei F4…f5,6 am 31.10.2016 vormittags gemacht.

Mich hat zunächst die Diskrepanz zwischen der Datums-Angabe „oft im September“ in Wikipedia und dem hier dokumentierten Datum (31.10.) verwirrt… stieß dann aber auf alte Bauernregeln, die sagten, was passieren sollte, wenn der Altweibersommer am 1.11. oder 15.11. auftritt. Schließlich stieß ich auf statistische Aussagen von „MeteoSchweiz“, die feststellen, dass in den letzten 35  Jahren die größte Häufung des Wetter-Phänomens nun zwischen dem 25.10 und 27.10. liegen soll! Entsprechend müsste die Darstellung in Wikipädia wohl in Bezug auf jüngere Erkenntnisse einmal überarbeitet werden.

Die folgenden Bilder zeigen, dass es sich am 31.10./1.11.2016 tatsächlich um die für den Altweibersommer als typisch beschriebene Hochwetterlage mit klarer Luft handelte:

Wetter+Lichtfern_1-11_X-Pro2_35f1,4_f8

Bild 8: Wetterlage über dem Ehegrund am 1.11.2016, vormittags

Wetter+LichtNah_1-11_X-Pro2_35f1,4_f8

Bild 9: Altweibersommer-Licht am Garten am 1.11.2016

Die Spinn-Fäden, die hier zu sehen sind, stellen auch sicher nicht die „Flugfäden“ dar, mit denen die Baldachinspinne Entfernungen von mehreren hundert Kilometern überwinden soll. Die Fäden sind sicher „in Endlosproduktion“ um die Planzen herumgesponnen worden. Ich kenne auch von früher die herumfliegenden Fäden – habe sie aber dieses Jahr nicht beobachtet – wie ich auch überhaupt noch nie die „Baldachinspinne“ bewusst beobachtet habe. Für 2017 werde ich mich entsprechend vorbereiten und dann auf die (Foto-)Jagd nach dem Tierchen gehen, um sie – möglichst im Flug an ihrem Flugfaden!!! – hier präsentieren zu können….

Wenn man in die Bilder in Originalgröße „hineinspaziert“ (Anleitung: Klick auf das Bild – dann öffnet das Bild in Flickr – am Download-Symbol rechts außen „alle Größen“ wählen und in dem Fenster dann „Original“ wählen – allerdings wird die Originalgröße nur angeboten, wenn man auf Flickr angemeldet und eingeloggt ist – sonst werden max. 2048 Pixel Breite angeboten als „Groß“) sieht man deutlich, dass die Sichtbarkeit der hellen leuchtenden Gespinnste nicht von den extrem dünnen Spinnfäden bestimmt wird, sondern von einer lückenlosen engen Kette von Tautropfen, die auf den Spinnfäden wie Perlen auf einer Schnur sitzen (nicht zu verwechseln mit den „Klebetropfen“, die auf anderen Spinnfäden in größeren Abständen sitzen!). Die Tautropfen haben nach meiner Abschätzung etwa den 10 – 25-fachen Durchmesser verglichen mit dem Spinnfaden. Der Spinnfaden wird typischerweise mit 2,5 µm Durchmesser angegeben. Zum Vergleich: menschliches Kopfhaar hat Durchmesser von 25 – 90 µm!

Da das Spinnweben-Phänomen mit einer Hochdruck-Schönwetterlage verbunden ist, zieht tagsüber trockene Luft ein und die Tautropfen verschwinden mehr oder weniger schnell. Damit sinkt auch das Potential zur Tau-Bildung am folgenden Morgen: die Tautropfen werden dann deutlich kleiner ausfallen – und genau das sieht man auf den folgenden Bildern, die am 1.11.2016 morgens/vormittags entstanden sind.

Hier habe ich bewusst auch meine andere Digitalkamera, die Sony A7RII, verwendet. Da ich gerade in der Endphase der Arbeiten am ERNOSTAR-Bericht war, kam das über 90 Jahre alte Objektiv Ernostar 100f2.0  zum Einsatz, und zum Vergleich das Apo-Macro-Elmarit 100mm f2.8 aus den 80er/90er Jahren, das ich als „Referenzobjektiv“ bei 100mm Brennweite einsetze. Beide Objektive können an der Sony nur mit manuellem Focus eingesetzt werden, was mir aber stets eine sehr hohe Trefferquote bzgl. der Lage der Schärfeebene beschert!

Alle Aufnahmen freihand (Verschlußzeit nie unter 1/250 s! – trotz sensorgestütztem IS)

AWS-VglSpinnenwiese_A7RII_Apo-Elmarit100f2.8_f5,6

Bild 10: Betaute-Spinnweben-Wiese am Folgemorgen – jetzt mit Apo-Elmarit an der Sony mit 42,5 MP-Sensor

WieseNahAWS1-11_A7RII_Ernostar100f2_f6,3

Bild 11: Detail-Aufnahme der Wiese mit dem Ernostar 100f2.0 bei f6,3

Rosenknospe1-11_A7RII_Apo-Elmarit100f2.8_f5,6

Bild 12: Dieselbe Rosenknospe wie bei Bild 2 jetzt am 1.11.2016 – mit dem Apo-Macro-Elmarit 100mm f2.8 – Bl.5,6

Rosenknospe1-11_A7RII_Ernostar100f2_f4

Bild 13: Hier etwas später dieselbe Szene mit dem Ernostar 100mm f2.0 bei Bl.4 – die Schärfentiefe beträgt hier im Nahbereich am 42,5 MP-Sensor nur wenige mm in der Natur: aber in der Bildmitte liegt das über 90 Jahre alte Objektiv (ohne Vergütung!) in der Schärfe gleich auf mit dem legendären Leica-Boliden.

Man sieht im Vergleich zu Bild 2 deutlich, dass es sich noch um dasselbe Spinnen-Netz handelt – aber nun mit viel kleineren Tautropfen besetzt!

DahlieIMnetzA_1-11_A7RII_Ernostar100f2_f13

Bild 14: Mit dem Ernostar 100mm f2.0 bei Bl.13 – geschützter Bereich im Garten mit vielen größeren Tautropfen

RosenBlattTrieb1-11_A7RII_Apo-Elmarit100f2.8_f5,6

Bild 15: Mit dem Apo-Macro-Elmarit 100f2.8

AWS-VergleichDahlie_A7RII_Apo-Elmarit100f2.8_f5,6

Bild 16: Ebenfalls Apo-Elmarit 100mm f2.8 – Vergleichsbild zu Bild 15 – 17 im Ernostar-Artikel, Teil 1. In der Bildmitte erscheinen mir die Details mit dem 92 Jahre alten Ernostar sogar noch plastischer…

DetailTaurose1-11_A7RII_Ernostar100f2_f6,3

Bild 17: Mit Ernostar 100f2.0 – hier waren die Tautropfen an den Spinnfäden bereits völlig verdampft – aber die Rosenblätter noch völlig tau-nass!

3-D-Welt_1-11_A7RII_Apo-Elmarit100f2.8_f5,6_crop

Bild 18: Enger Ausschnitt um die Schärfe-Ebene aus Bild 16 (Apo-Elmarit) – vergrößern und tief eintauchen in diese pittoreske Raumwelt

Bei vielen dieser umsponnen-betauten-Blumenobjekten führt einen starke Vergrößerung (Bilder 18 + 19) zu geradezu phantastisch anmutenden 3D-Räumen, wenn man sie sich bei voller Vergrößerung im Original ansieht (über Flickr (s.o.) auf die Originalgröße gehen!)

Space-Dahlie1-11_A7RII_Ernostar100f2_f6,3_crop52

Bild 19: Mit Ernostar 100f2 eintauchen in phantastische 3D-Welt auf einer Dahlie

AWS-VergleichPurpurrose_A7RII_Apo-Elmarit100f2.8_f5,6_crop2100px

Bild 20: Detail einer betauten Rose mit Apo-Macro-Elmarit 100mmf2.8 (Sony A7RII)

Diese Fotomotive sind sehr vergänglich! Sie entstehen über Nacht durch die unvorhersagbare Tätigkeit fast unsichtbarer Wesen und wohl besonders am frühen Morgen beim Fall des Taus und verändern sich mit Sonneneinfall und Luftbewegung von Stunde zu Stunde… Ich kenne nur ein anderes – in der Entstehung ähnliches – Phänomen, das noch wesentlich „volatiler“ (also flüchtiger) ist: Die Reifbildung. Sobald die Reifkristalle auf einer Pflanze oder einem Gegenstand im Sonnenlicht bizarr aufleuchten, beginnt ihre unaufhaltsame Zerstörung durch den Wärmeanteil derselben Strahlen! Man hat da wirklich nur wenige Minuten Zeit, um das im Bild festzuhalten!

Hier ist der Physiker in seinem Element: wenn es gilt zu begreifen, dass man ein Objekt niemals betrachten kann, ohne es zu verändern – das Objekt, das bilderzeugende Licht und der Betrachter bilden ein System, das miteinander unauflöslich verbunden ist. Ein Foto ist eine sehr schmale (zeitliche) Schicht, die wir aus diesem unauffhörlichen Fluß der Veränderung „herausschneiden“ – und dann als Lichtbild präsentieren. Diese Erkenntnis läßt mich einerseits sehr bescheiden werden in Bezug auf die Einschätzung meiner Möglichkeiten – manchmal macht es mich aber auch froh und zufrieden, wenn es mir gelungen ist, einzelne „Zeitscheibchen“ erhascht zu haben, die mein ästhetisches Empfinden befriedigen.

Jedes Altweibersommer-Bild ist ein „Unikat“: beginnend mit dem Wuchs der Pflanzen und der individuellen Aktivität der Spinnen haben dann Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Lage am Hang oder im Tal, Datum, Uhrzeit, Sonnenstand, Tageszeit, Luftbewegung Einfluss auf das Ergebnis … und nicht zuletzt das Auge und die Erfahrungen des Betrachters – und natürlich auch die Ausrüstung, die er verwendet. In hunderten von Jahren wird nicht eine völlig identische Aufnahme dieses Phänomens entstehen… das ist das für mich eigentlich Faszinierende an derartigen Naturfotografien!

Und noch eine Anmerkung: ob nun Tau, Altweibersommer oder Reifbildung – alle diese Naturphänomene haben eines gemeinsam: sie ereignen sich ausschließlich morgens – ggf. sogar am frühen Morgen. Es soll nun ja Menschen geben, deren Schlaf-Wach-Rhytmus derart gestaltet ist, dass sie diese Naturwunder NIE IN IHREM LEBEN zu sehen bekommen… man könnte auch einfacher sagen, dass diese Menschen keine Frühaufsteher sind!

Genau für diese Menschen leisten andere – wie ich – diese aufopferungsvolle Schaffenstätigkeit am frühen Morgen, damit auch sie einmal wenigstens im Bild sehen können, weche wunderbaren Dinge die Welt auch schon (und nur!) am frühen Morgen für uns bereit hält!

Ich erkläre hier mit Nachdruck, dass ich solche Aufnahmen niemals manipulieren würde! Alle Aufnahmen entstehen aus der von der Natur gebildeten Objekt-Situation bei vorhandenem, natürlichem Licht. Dies dann in der zur Verfügung stehenden Zeit einzufangen und zum „Lichtbild“ zu formen, befriedigt mich, wenn es gelingt! Die Situation manipuliert herbei zu führen ist nicht mein Ding!

Schöne Bilder zu machen, bei denen man irgendwie „nachgeholfen“ hat, ist völlig in Ordnung – wenn man dazu sagt, dass und wie man es gemacht hat….

fotosaurier, im Dezember 2016

2 Gedanken zu „Altweibersommer 2016“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.